Gründung GbR viel l e i c h t e r

Bei der Rechtsform entscheiden sich Gründer und Startups oft zwischen einer GmbH/UG und einer GbR.

Dies machen sie insbesondere dann, wenn das Thema „Haftungsbegrenzung“ keine Rolle spielt.

Die GbR bietet dann nämlich einige Vorteile: (i) so kann sie einfacher, schneller und unkomplizierter gegründet werden, (ii) es bedarf keines Mindestkapitals, (iii) sie muss nicht ins Handelsregister eingetragen werden, (iv) es bedarf keiner Bilanz, sondern nur einer einfachen Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR) und (v) die GbR und ihr Gesellschaftsvertrag können sehr flexibel gestaltet werden.

Die Struktur einer GbR stellt sich wie folgt dar:

Die Aufgabenverteilung innerhalb einer GbR können Sie dem folgenden Schaubild entnehmen:

Um Ihnen eine Hilfe „an die Hand“ zu geben, habe ich eine Checkliste für die Gründung einer GbR vorbereitet. Diese finden Sie hier:

Die richtige Reihenfolge

Fragen zur Gründung